das Gams LOGO

Spät, aber umso intensiver... : wir entdecken die Seen des Salzkammergutes jetzt ganz anders! Wir haben uns Kajaks gekauft! 

Egal, ob am Hallstätter See, am Altauseer See oder am Vorderen Gosausee (nur um drei Beispiele zu nennen), wir haben neue Badestellen entdeckt, von denen wir vorher keine Ahnung hatten. Geeignete Zugänge findet man zu jedem der Seen. In Alteaussee zum Beispiel am öffentlichen kostenlosen Schwimmbad oder am Hallstätter See direkt am Ende des Gosauzwanges, wenn man Richtung Bad Goisern fährt.

In einem anderem Beitrag in diesem kleinen Infoblog, hatte ich bereits auf den wunderschönen "Altauseer See", ca. 30 Autominuten von Gosau entfernt, hingewiesen. Hoch oben über dem Altauseer See liegt der "Loser". Mit 1.837 m. der höchste Berg im Auseerland. Seit 1972 gibt es eine "Panoramastrasse", die bis auf 1.600 Meter zu zwei Gasthöfen führt, die neben leckerem Essen, auch über ausreichende Parkplätze verfügen. Von dort aus führt eine wunderbare kleine Wanderung bis zum Gipfel. Vorbei an dem idyllischem Augstsee und dem "Loser-Fenster" (siehe Foto) hoch zum Gipfel. Immer mit Blick auf den "Altauseer See", der über 1.000 Meter unterhalb liegt.. Aber Achtung: auf jeden Fall festes Schuhwerk, also Wanderschuhe, nicht vergessen. Teilweise geht es durch Felsen und allgemein schroffes Gelände. Sogar die ein oder andere kleine Passage muss durchklettert werden. Aber eigentlich für jeden machbar!

Ein wenig Kondition benötigt man schon, wenn man sich auf den Weg zur Adamekhütte macht. Was am Vorderen Gosausee mit einer ca. 90-minütigen Wanderung beginnt, wird ab der Holzmeisterhütte (ein Zwischenstop, den man unbedingt einlegen sollte!) am Hinteren Gosausee zu einer richtigen Bergtour. Mindestens zwei, eher drei Stunden geht es auf schmalen Wegen auf 2.200 Meter. Festes Schuhwerk und genügend Wasser sollte selbstverständlich sein. Belohnt wird man nicht nur von herrlichen Ausblicken über das Gosautal und, wenn man endlich am Rande des Gletschers an der Adamekhütte angekommen ist, mit einem mehr als verdienten Bier (oder was auch immer?.....). Wer möchte, sollte sich mindestens eine Übernachtung gönnen (unbedingt reservieren!) und sich am Abend von dem unvergleichbaren Sonnenuntergang überwältigen lassen.

Wem es in den Bergen, sowohl im Winter, wie im Sommer, nicht hoch genug in Gosau hinaufgeht, wird zum Krippenstein fahren. Das Skigebiet gehört zum Skipass Dachstein-West.  Im Sommer ist die Mittelstation Ausgangspunkt in zwei der bekanntesten Höhlen Österreichs, der Bärenhöhle und der Krippenstein-Eishöhle sowie einem kleinen Museum. Ab der Bergstation, aber auch schon ab der Mittelstation der Seilbahn, erschließen sich sowohl verschiedene Wanderwege, als auch der spektakuläre Blick von den „Fünf-Fingern“ auf Hallstadt und dem Hallstädter See. Im Winter ist der Krippenstein vor allem bei Tourengängern und Variantenfahrer sehr beliebt. Für "Freerider" gehören die spektakulären Abfahrten zu den „Freeride-Hotspots“ in Europa.  Ich jedenfalls versäume kaum einen Skitag, ohne auf dem Krippenstein gewesen zu sein und auf der Gjaidalm (siehe Eintrag "Gjardalm") noch etwas getrunken zu haben.

Anreise: von Gosau aus Richtung Hallstatt und dann weiter Richtung Obertraun. Kurz vor Obertraun geht es rechts zur Talstation der "Krippenstein-Bahn". 

 

Unser Newsletter

Zwei bis dreimal im Jahr können Sie von uns Neuigkeiten aus dem Gams und Gosau erhalten.